Am Tag der Computerprüfung kommen Sie bitte zum vereinbarten Termin zu LENKWERK. Sie bekommen den Tag und die Uhrzeit im LENKWERK-Büro bei der Terminvereinbarung mitgeteilt. Er wird Ihnen auch in Ihrer Ausbildungskarte notiert. Was sie alles noch vor der Theorieprüfung erledigen müssen, können Sie hier nachlesen.
Als besonderes Service von LENKWERK erhalten Sie zwei Erinnerungs-SMS rechtzeitig vor dem Termin. Voraussetzung dafür ist nur die schriftliche Einverständniserklärung laut DSGVO mit Ihrer Unterschrift.
Eine SMS erhalten Sie drei Tage vorher (an einem Freitag) und die zweite SMS vormittags am Tag der Computerprüfung.
Die Erinnerungs-SMS enthält neben dem Tag der Computerprüfung auch die genaue Prüfungs-Uhrzeit und die Gruppennummer (Gruppe 1, Gruppe 2, usw.).
Gruppe 1
Beginn der Computerprüfung: ca. 13:15 Uhr
Finden Sie sich sich bitte rechtzeitig eine Viertelstunde vor der Prüfungszeit bei LENKWERK ein. So können wir Ihren Antrag nochmal mit Ihnen ausführlich durchgehen.
Gruppe 2
Beginn der Computerprüfung: ca. 13:45 Uhr
Finden Sie sich sich bitte rechtzeitig eine Viertelstunde vor der Prüfungszeit bei LENKWERK ein. So können wir Ihren Antrag nochmal mit Ihnen ausführlich durchgehen.
Gruppe 3
Beginn der Computerprüfung: ca. 14:15 Uhr
Finden Sie sich sich bitte rechtzeitig eine Viertelstunde vor der Prüfungszeit bei LENKWERK ein. So können wir Ihren Antrag nochmal mit Ihnen ausführlich durchgehen.
Gruppe 4
Beginn der Computerprüfung: ca. 14:45 Uhr
Finden Sie sich sich bitte rechtzeitig eine Viertelstunde vor der Prüfungszeit bei LENKWERK ein. So können wir Ihren Antrag nochmal mit Ihnen ausführlich durchgehen.
Gruppe 5
Beginn der Computerprüfung: ca. 15:15 Uhr
Finden Sie sich sich bitte rechtzeitig eine Viertelstunde vor der Prüfungszeit bei LENKWERK ein. So können wir Ihren Antrag nochmal mit Ihnen ausführlich durchgehen.
Gruppe 6
Beginn der Computerprüfung: ca. 15:45 Uhr
Finden Sie sich sich bitte rechtzeitig eine Viertelstunde vor der Prüfungszeit bei LENKWERK ein. So können wir Ihren Antrag nochmal mit Ihnen ausführlich durchgehen.
Gruppe 7
Beginn der Computerprüfung: ca. 16:15 Uhr
Finden Sie sich sich bitte rechtzeitig eine Viertelstunde vor der Prüfungszeit bei LENKWERK ein. So können wir Ihren Antrag nochmal mit Ihnen ausführlich durchgehen.
Gruppe 8
Beginn der Computerprüfung: ca. 16:45 Uhr
Finden Sie sich sich bitte rechtzeitig eine Viertelstunde vor der Prüfungszeit bei LENKWERK ein. So können wir Ihren Antrag nochmal mit Ihnen ausführlich durchgehen.
Nachdem Sie sich im LENKWERK-Büro angemeldet haben, bekommen Sie von uns eine Mappe mit dem Namen Ihrer Gruppe. In dieser Mappe befindet sich Ihr persönlicher Führerscheinantrag, welchen Sie vor dem Prüfungsantritt bei der Aufsichtsperson abgeben müssen.
Sobald Sie an der Reihe sind - die Aufsichtsperson gibt die Gruppennummer bekannt - begeben Sie sich zum Prüfungsraum. Vergessen Sie die Mappe (samt Inhalt) und Ihren Reisepass nicht. Der Reisepass ist für die Bestätigung Ihrer Identität notwendig.
Jeder Führerscheinwerber legt die theoretische Fahrprüfung an einem speziell zugewiesenen Prüfungsplatz ab. Der Prüfungsplatz wird ihnen durch die Aufsichtsperson zugewiesen.
Jeder unserer sechs Prüfungsplätze besteht aus einer speziellen Prüfungstastatur, einer ergonomischen Computermaus, einem Personal-Computer (PC) und einer in der Höhe verstellbaren Flachbildschirm. Neben den sechs Prüfungsplätzen gibt es noch einen PC-Platz, an welchem die Prüfungsaufsicht Platz nimmt und die Prüfung überwacht. Die Prüfungsaufsicht kommt von der Landespolizeidirektion Wels und beobachtet während der kompletten theoretischen Fahrprüfung die Führerscheinwerber auf korrekte Durchführung der Computerprüfung. Die einzelnen LENKWERK-Prüfungs-PCs sind durch Trennwände voneinander getrennt, sodass jeder "Prüfling" sich nicht gestört fühlt und auch nicht zur "Mithilfe" herangezogen wird. Wir haben spezielle Großbildschirme an unseren LENKWERK-Prüfungs-PCs angeschlossen, sodass alle Fragen und Bilder optimal und in kürzester Zeit gelesen und beantwortet werden können.
Bei LENKWERK können Sie die theoretischen Fahrprüfungen für die Klassen AM, B, A (A1, A2) und BE abgelegt werden. Bei der ersten Computerprüfung für die Klasse B oder Klassen A1, A2, A wird das Modul "Grundwissen" auch abgefragt. Wenn der Führerscheinwerber bereits einen Führerschein besitzt, ausgenommen den Führerschein für die Klasse AM (Moped), muss die Fragen aus dem Modul "Grundwissen" nicht mehr beantworten, weil die Kenntnisse dieses Wissens und die dadurch richtig folgenden Handlungen im öffentlichen Straßenverkehr vorausgesetzt werden. Für jedes abgefragte Modul stehen Ihnen 30 Minuten für die Beantwortung zur Verfügung.
Beispiele für mögliche Computerprüfungen:
Knapp 1500 Fragen (Computerprüfung, Multiple Choice, 4 Antwortmöglichkeiten) umfasst der Fragenpool, wenn ein Kandidat zur PKW (Führerscheinklasse B)-Prüfung antritt (genau 1486 Fragen). Bei der Computerprüfung werden 80 Fragen gestellt (bestehend aus "Grundwissen" und "Spezialwissen B"). Um Durchzukommen müssen 80 Prozent der Fragen richtig beantwortet werden, d.h. zwischen 6 und 18 Fragen dürfen maximal falsch beantwortet werden, je nachdem, ob die Frage mit mehr oder weniger Punkten bewertet wird.
Wenn Sie nicht nur den PKW-Führerschein alleine, sondern auch gleich den Motorradführerschein mitmachen wollen, müssen Sie noch mehr Theoriefragen lernen: 1.808 Fragen für die Module "Grundwissen", "Spezialwissen B" und "Spezialwissen A".
Die Anzahl der Fragen beim Modul "Grundwissen" beträgt 1.00 Fragen, beim Modul "Spezialwissen B" sind es 386 Fragen und beim Modul "Spezialwissen A" sind es 312 Fragen.
Bei jeder Fragen schlägt der Prüfungscomputer vier Antwortmöglichkeiten vor, wobei eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sind.
Sämtliche Fragenpaare werden als zweistufiges Fragenpaar ( eine Hauptfragen mit einer Zusatzfrage) angefragt. Die Texte der Fragen und Antworten sind so formuliert, dass diese von Laien leicht erfasst und verstanden werden können. Vor allem juristische Definitionen und Fachausdrücke, die der Alltagssprache fremd sind, wurden nicht verwendet. Themen werden zu Themengruppen (mit etwa gleich viele Fragen) zusammengefasst. Dadurch ist es für die Prüflinge weniger kalkulierbar, welche Fragen kommen werden.
"Es müssen 80% der Fragen beantwortet werden. Dann schaffst du es!", diesen Satz hört man sehr oft und es damit die Mindestgrenze der positiv abgeschlossenen Fragen gemeint, um die Computerprüfung zu schaffen.
Nun, jetzt kommt die Wahrheit, dem ist leider nicht so!
Für die richtige Beantwortung dieses Fragenpaares werden Ihnen folgende Punkte gutgeschrieben:
Hauptfrage: | Punkte: 1 |
Zusatzfrage: | Punkte: 1 |
Gesamtanzahl: | Punkte: 2 |
Für die richtige Beantwortung dieses Fragenpaares werden Ihnen folgende Punkte gutgeschrieben:
Hauptfrage: |
Punkte: 3 |
Zusatzfrage: | Punkte: 2 |
Gesamtanzahl: | Punkte: 5 |
Für die richtige Beantwortung dieses Fragenpaares werden Ihnen folgende Punkte gutgeschrieben:
Hauptfrage: | Punkte: 5 |
Zusatzfrage: | Punkte: 3 |
Gesamtanzahl: | Punkte: 8 |
Die Maximalpunktezahl von 88 Punkte ergibt sich aus der Menge folgender Fragen:
Lesen Sie sich die Frage genau durch. Viel Fragen beziehen sich auch auf ein Bild, welches mit der Frage angezeigt wird. Sie können das Bild durch ein Klick mit der linken Maustaste vergrößern und durch einen weiteren Klick wieder verkleinern. Von den vier zur Auswahl stehenden Antwortmöglichkeiten können eine Antwort - oder auch mehrere Antworten - korrekt sein.
Lassen Sie sich beim beantworten der Fragen bitte Zeit. Wenn zwei Antwortmöglichkeiten richtig sind - und Sie wählen aber nur eine Antwort aus - wird die Frage trotzdem als falsch gewertet.
Sie können ein Fragenpaar auf drei Möglichkeiten beantworten:
Die Computerprüfung ist beendet sobald Sie alle Fragen beantwortet haben oder die Prüfungszeit abgelaufen ist. Am Bildschirm wird "Sie haben die Prüfung abgeschlossen" angezeigt. Sie können jetzt Ihren Prüfungsplatz verlassen. Die Prüfungsaufsicht sagt Ihnen sofort, ob Sie die Computerprüfung bestanden haben. Sie bekommen ein Duplikat des Prüfungsprotokolls sofort ausgehändigt.
Das Endergebnis der Computerprüfung kennt folgende Ergebnisse:
Ergebnis: bestanden
Sie haben die Computerprüfung geschafft. Sie haben alle abgeprüften Module jeweils mit einer Erfolgsquote von mindestens 80% absolviert.
Ergebnis: teilweise bestanden
Bei der Computerprüfung wurden mindestens zwei Module abgeprüft. Sie haben auf jeden Fall ein Modul bei dieser Computerprüfung mit weniger als 80% absolviert. Bei einem weiteren Antritt muss nur mehr das Modul absolviert werden, welches beim ersten Mal nicht bestanden wurde.
Ergebnis: nicht bestanden
Keines der Module wurde erfolgreich absolviert.
Die abgeprüften Module bei der Computerprüfung sind 18 Monate ab dem Bestehen gültig. Innerhalb der 18 Monate hat der Führerscheinwerber alle notwendigen Fahrlektionen und die Fahrprüfung(en) abzulegen.
Nach Ablauf der 18 Monate verfallen die geprüften Module und müssen bei einer neuerlichen Computerprüfung abgelegt werden.
Von der Wohnsitzbehörde werden pro Modul und Antritt bei der Computerprüfung Euro 5,50 verrechnet.
Wenn Sie die Computerprüfung beim ersten Mal für den PKW bestehen, werden Ihnen Euro 5,50 für das "Grundwissen" und Euro 5,50 für das "Spezialwissen B" verrechnet. Also Summe sind es Euro 11,00.
Bei Beispiel wurde beim ersten Antritt
Beachten Sie bitte, dass die Behördengebühren nicht in den Ausbildungspreisen beinhaltet sind.
Die Führerschein-Manufaktur