Der Langsame Slalom wird mit 6 Leitkegeln aufgestellt, wobei diese 6 Leitkegel eine gerade Linie zu bilden haben. Der Abstand zwischen den Leitkegeln hat 4 Meter zu betragen.
Zwei Leitkegel markieren den Startpunkt. Der Abstand dieser beiden Leitkegel ist frei wählbar. Der Abstand zu den Quer in der Reihe aufgestellten Leitkegeln beträgt 4 Meter. Daraus ergibt sich auch der maximale Kurvenradius. Die in einer geraden Linie aufgestellten Leitkegel sind auf eine Länge von 10 Meter bis 15 Meter aufzustellen.
Die Richtungsänderung soll unmittelbar beim Wegfahren beginnen
Eingeschalteter Fahrtrichtungsanzeiger
"Rundes" Wegfahren
Blickführung
Die "Achterschleife" wird durch zwei Leitkegelkreise aufgestellt. Für jeden Kreis werden 8 Leitkegel verwendet und mit einem Durchmesser von 12 Meter bis 15 Meter aufgestellt.
Der Abstand zwischen den beiden aufgestellten Kreisen wird vom Mittelpunkt gemessen und beträgt 10 Meter.
Das zu durchfahrende Rechteck hat eine Abmessung von 3,5 Meter mal 1 Meter. Der Abstand zum aufgestellten "Hindernis" ist abhängig vom Fahrbahnzustand. Auf trockener Fahrbahn ist der Abstand zum Hindernis mit 10 Meter und bei nasser Fahrbahn ist der Abstand zum Hindernis mit 12 Meter zu wählen. Ausgehend von der Durchführung der Übung auf die linke Seite, ist der "Hindernis"-Leitkegel im Vergleich zum linken vorderen Kegel der Rechteckes 0,5 Meter nach links versetzt aufzustellen.
Bei der der Zielbremsung kommt das Motorrad in einem durch Leitkegel gekennzeichneten Rechteck zum Stillstand. Dieses Rechteck hat folgende Maße: Länge von 3,5 Meter und eine Breite von 1 Meter.
Ausreichende Fahrgeschwindigkeit (über 30 km/h, die Fahrgeschwindigkeit wird durch den Fahrprüfer kontrolliert
Degressives Bremsen - Ein Nachhelfen mit der Kupplung ist nicht zulässig
Die Endstellung des Motorrades ist im aufgestellten Rechteck
Der Abstand der Leitkegel ist in Bremsrichtung bei trockener Fahrbahn 19 Meter und bei nasser Fahrbahn 27 Meter.
Die Führerschein-Manufaktur